Zurück  Nach oben  Weiter

 

Praktische Hinweise - Bolivien                                                                              

Stand: 08.06.2007  

Einreise

Land, Leute und Gefahren

Geld

Telefonieren

Einkaufen und Tanken

Gasversorgung

Orientierung

Internet

Camping

Mücken und sonstige Plagegeister

Klima

 

Einreise

An der Laguna Verde (von San Pedro de Atacama kommend) haben wir ohne Probleme 3 Monate Aufenthalt für die Personen bekommen und beim Zoll (80 km weiter) auch fürs Auto. Man wollte nur kurz ins Auto schauen. Andere Reisende berichten von einer  Lebensmittelkontrolle am Grenzübergang Lauca-Sajama.

 

Land, Leute und Gefahren

Die Bolivianer sind im allgemeinen sehr freundlich und hilfsbereit.

La Paz erfordert die üblichen Vorsichtsmassnahmen jeder Grossstadt, im Altiplano kommt es uns recht sicher vor, wir stehen oft frei.

 

Geld

Es gibt in den Städten (auch in Uyuni) Geldautomaten, die mit der EC-Karte Bolivianos ausspucken.
Kreditkarten sind recht verbreitet.

Aktueller Kurs: 10 Bolivianos = 0,95 Euro

 

Telefonieren

Das Telefonieren von den allgegenwärtigen Telefonshops ist erschwinglich (ca. 0,20 - 0,30 Cent die Minute).

Wesentlich günstiger ist Internettelefonie. Beim Anbieter www.scype.com kann man entsprechende Software runterladen und 11,50 Euro per Kreditkarte bezahlen. Mit einem Mikrofon kann man dann vom Laptop aus auch ganz normale Telefone in Deutschland anrufen. Die Qualität ist von der Schnelligkeit der Internetverbindung abhängig. Die Minute kostet 1,7 Eurocent.

 

Einkaufen und Tanken

Grosse Supermärkte gibt es nur in den Städten (La Paz, Cochabamba), das Angebot ist gut, in den kleineren Orten muss man auf den Markt und in die umliegenden Geschäfte
Das Angebot an Obst und Gemüse ist gut und frisch.
In den Supermärkten gibt es sogar Schinkenwurst und Schweinskopfsülze, am Markt normalerweise nur Käse, keine Wurst.
Einheimischen Produkte sind sensationell günstig (z.B. 1 Kilo Lamm 1.- Euro), importierte Sachen (z.B. H-Milch) sind relativ teuer.
Trinkwasser gibt es in fast jedem Geschäft in 2-Liter-Flaschen.

Auch Essengehen ist äusserst günstig, insbesondere die Mittagsmenues. In Potosi zahlten wir für Vorspeise, Suppe, Hauptgericht und Nachspeise mit einer grossen Cola zu zweit 3.- Euro, in La Paz in der Touristengegend etwa 10.- Euro.

 

Tanken:
Das Tankstellennetz ist relativ dicht und der Sprit erfreulich günstig (0,35 Cent).

 

Gasversorgung

Die amerikanisch/kanadischen Flaschen (oder ein entsprechender Adapter) können befüllt werden. Entweder direkt oder man gibt sie jemanden zum Befüllen mit. An den Befüllstationen wird auch nachgefüllt, wenn notwendig.
Wir haben allerdings noch nicht befüllt.

  

Orientierung und Strassenzustand

Die beste Papierkarte ist die von Nelles. Reise Know-How ist weniger genau,  unsere digitalen russischen Karten einfach etwas alt.
Ein GPS ist zum Auffinden der Übernachtungsplätze, die allenthalben kursieren, sehr empfehlenswert.
Im Internet gibt es gute Vektorkarten von Bolivien zum Runterladen (mit Mapsource zu verwalten). Eine gute Ausgangsseite ist: www.proyectomapear.com .
 
Die Strassen kosten unabhängig vom Zustand Maut, die Gebühren sind aber recht erschwinglich.
Die Strassen sind meist gut beschildert, aber manchmal fehlt dann doch an der entscheidenden Stelle das Schild.

Die Schotterstrassen sind in sehr unterschiedlichem Zustand, je nachdem wann die letzte Instandsetzung stattgefunden hat. Die Strecke von der Laguna Verde zum Salar de Uyuni hat teilweise übles Wellblech und ist nur mit robusten Fahrzeugen mit guter Bodenfreiheit zu empfehlen.

Die Strecke Uyuni - Potosi ist frisch ausgebauter Schotter, von Potosi nach La Paz durchgehend gute Teerstrasse.

 

Internet

Internetcafes gibt es praktisch in jedem Ort, man kann dort seinen Laptop nach Rückfrage meist einstöpseln.
WLAN gibt es im Hotel Oberland in La Paz.

 

Camping

Campingplätze gibt es fast keine, man steht im Altiplano frei und ansonsten bei Hotelanlagen oder ähnlichem.

Eine Auswahl der empfehlenswerten Plätze :
An der Laguna Colorada direkt bei den Flamingos, an der Isla Inkawasi (erstaunlich gutes Lokal), in Potosi das Hostal Tarija, in La Paz das Hotel Oberland (etwas ausserhalb in Mallasa beim Valle de la Luna), Hotel Gloria in Copacabana am Titicacasee .

 

Mücken und sonstige Plagegeister

Im Altiplano gibt es naturgemäss keine Probleme mit Mücken, maximal ein paar Fliegen, im Tiefland waren wir nicht.

 

Klima

Das Wetter ist Anfang Mai untertags je nach Höhe angenehm (knappe 20° auf 3000m) bis frisch (10° und Wind auf fast 5000m). Die Nächte sind frisch (10° in La Paz) bis eisig (-15° auf über 4000m).
Es gibt allerdings noch erstaunlich viele Wolken und in La Paz hat es ein paar Tropfen geregnet.