Die kulturelle Vielfalt ist enorm und so auf keinem anderen Kontinent zu finden. Auch landschaftlich ist Europa äußerst abwechslungsreich (Arktische Tundra, Hochgebirge, wüstenhafte Gegenden). Unberührte Natur ist dagegen kaum zu finden, es leben einfach zu viele Leute hier.
Die Infrastruktur für Wohnmobile (Stellplätze) und Fahrräder (Radwege) ist meist bestens, der Kontinent daher sehr angenehm zu bereisen. In den osteuropäischen Ländern (z. B. Bulgarien, Serbien, Rumänien) muss man natürlich Abstriche zu machen. Dafür gibt es dort mehr Ursprünglichkeit und Exotik.
Ein Expeditionsmobil ist in Europa eher ungünstig, da es kaum Offroadstrecken gibt und der Unterhalt ja doch viel teurer als bei einem „normalen“ WoMo ist. Auf den Stell- und Campingplätzen in Mittel- und Südeuropa haben wir uns manchmal etwas eingeengt gefühlt.
Zeitraum/Stand:
September 2010 - Juni 2014
Fortbewegung:
Wohnmobil, Fahrrad
Wikipedia:
Europa
In großen Schritten fahren wir nach Hause und ziehen dort ein überwiegend positives Fazit.
Fahrt um die Stiefelspitze in Kalabrien. Verhaltener Ausblick: wie geht es mit dem Reisen weiter?
Nochmal ein paar Bilder aus den Abruzzen. Wie reist es sich unter Corona-Bedingungen? Unsere Flucht von den Bergen an die Küste.
.. und wir sind immer noch in Deutschland. Das liegt nicht etwa daran, dass wir technische Probleme mit unserem neu renovierten Fahrzeug haben. Nein, bis auf wenige Kleinigkeiten sind wir bisher sehr zufrieden.
Wir feiern die Renovierung mit Champagner, beladen das Wohnmobil und testen erst mal in der näheren Umgebung. Dann sind wir startklar für die „große“ Testfahrt.
Zwei Sommer haben wir unser Expeditionsmobil Benito renoviert und optimiert. Es scheint sich gelohnt zu haben, doch jetzt muss getestet werden, ob sich auch alles bewährt.
Über zehn Jahre unterwegs auf rauen Pisten, das hat doch Spuren auf unserem Expeditionsmobil hinterlassen. Eine größere Renovierung ist nun fällig.
Nach zwei Sommern intensiver Arbeit erstrahlt Benito in neuem Glanz.
Gedanken, Pläne, Aktivitäten zum Reisen.
Hier berichten wir, was wir neben der Wohnmobilrenovierung sonst noch so machen und denken.
Was muss man beachten bei Vorbereitung und Abgabe des Fahrzeugs in Port Elizabeth und der Abholung in Zeebruegge.
Wir holen Benito aus dem Hafen in Belgien und fahren heim in den Bayerischen Wald. Dazu ein kurzer Ausblick, wie es bei uns weitergeht.
Alle Infos zu Übernachtungsplätzen, POIs und gefahrener Strecke für die gesamte Etappe ‚Vorderer Orient‘: Griechenland, Iran, Türkei, Vereinigte Arabische Emirate, Oman, Saudi-Arabien.
Rückkehr nach Griechenland, Reparatur der Gasheizung, Orientalische Tage in Istanbul.
Wo ist es nun am Schönsten? Unsere persönlichen Highlights dieser Etappe Südeuropa haben wir in vier mal vier Bildern zusammengefasst.
Durch die Türkei bis nach Ostanatolien. Wir durchqueren wir den Iran und besuchen die Emirate und den Oman. Durch Saudi-Arabien ans Rote Meer.
Wir erleben wir den Frühling in Griechenland und reisen weiter nach Albanien. Weil es so schön ist bleiben wir länger als ursprünglich geplant und verschieben die Türkei auf die nächste Etappe.
Unwetter in Albanien, Touristen in Mazedonien, Pelikane in Griechenland. Etappenausklang an den Stränden auf Chalkidiki und Heimreise.
Ohridsee in Mazedonien, Pelikane am Prespasee, Etappenausklang am Meer
Alle Infos zu Übernachtungsplätzen, POIs, gefahrener Strecke und Wanderungen für die gesamte Etappe ‚Süd-Europa‘: Griechenland, Albanien, Mazedonien.
Einreise nach Albanien zusammen mit den Magirusnomaden. Heiße Quellen, exklusive Stellplätze, die Albanischen Alpen. Opas Einbruch ins Heimatmuseum. Selbst gebrannter Grappa am frühen Morgen.
Von Südalbanien entlang der Küste bis zu den Albanischen Alpen im Norden.
Ein Huhn im Motor , unsere Befragung des Orakels von Delphi, das Pindos – Gebirge und warum man hier nicht Angelika Merkel sagen sollte.
Berge, Dörfer und Türkenbrücken im Pindos Nationalpark
Auf historischen Pfaden in Korinth, Athen, Delphi und Meteora.
Eine Woche unterwegs mit Zelt und Rucksack in den Bergen auf dem Fernwanderweg E4 Peloponnes .
Eine Woche unterwegs mit Zelt und Rucksack in den Bergen des Peloponnes auf dem E4-Fernwanderweg.
Praktische Hinweise zu unserer einwöchigen Wanderung auf dem Europafernwanderweg E4 Peloponnes mit gpx zum Runterladen.
Auf dem Peloponnes erleben wir ein spannendes Höhlenabenteuer, besuchen das verlassene Mani-Dorf Vathia und treffen auf chinesische Schauspieler, die Griechenlands antike Bühnen erobern.
Romantische Kapellen, versteinerte Bäume, verlassene Dörfer
Herrliche Strände, malerische Orte und antike Ruinen
Die Anreise nach Südeuropa über Italien sowie erste Bilder aus Griechenland.
Unser Aufbruch in den Süden Europas steht ganz im Zeichen des Frühlings.
Eine kleine Auswahl der Bilder unserer Heimat zu verschiedenen Jahreszeiten.
Der Beginn einer Reise bedeutete für uns immer den ersten Höhepunkt. Normalerweise. Doch dieses Mal ist unsere Aufbruchsstimmung sehr gedämpft.
Aufbruch zum Südkap, die Zweite: Nach unserem Fehlstart reisen wir ab April in den Frühling nach Griechenland und Albanien.
Polen, Baltikum, Skandinavien: Ergänzende Infos zu unseren Berichten und den üblichen Reiseführern.
Die Vorbereitungen für den Arabien- und Afrikateil der Reise und die Testfahrt in Marokko.
Durch das sommerliche Finnland fahren wir zum Ausgangspunkt der K2K-Tour, dem Nordkap in Norwegen. Nach einem Besuch der Lofoten erfolgt der Rückweg über Schweden.
Viele Naturfotos aus Finnland, Norwegen, Schweden
Vom Nordkapp durch Norwegen und Schweden zurück nach Hause.
Der Via Karelia entlang durch Finnland und Norwegen
Durch das frühlingshafte Tschechien und Polen erreichen wir das Baltikum und erleben dort abwechslungsreiche Landschaften mit Meer und dichten Wäldern.
Der erste Teil der Tour nach Europas Norden. Durch Tschechien und Polen ins Baltikum.
Baltikum – Ostseestrände und Wälder
Der große Reiseabschnitt beginnt in Tschechien und Polen.
Über das Baltikum und Finnland fahren wir zum Ausgangspunkt der K2K-Tour, dem Nordkap. Der Rückweg erfolgt über Norwegen und Schweden.
Spezielle Links zu Radfahrern auf dem Donauradweg und allgemein
Unsere Weltreise beginnen wir mit einer Radtour. Mit unseren Crossbikes fahren vom Bayerischen Wald hinunter zur Donau, um diesem Strom zu folgen bis zur Mündung am Schwarzen Meer.
Hinweise für den Donauradweg: Anforderungen, Tourpackage, Literatur, Karten, Unterkunft, Essen und Einkaufen, Sprachen, Streckenwahl, An- und Abreise, Was mitnehmen.
Die Donauradtour von Budapest bis ans Donaudelta
Abenteuerlich: Vom Eisernen Tor zum Donaudelta
Unsere Weltreise wollten wir vor über einem Jahr mit einer Radtour zum Donaudelta beginnen. Damals machte uns die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Nun versuchen wir es erneut.
Wir radeln mit unseren Crossbikes vom Bayerischen Wald hinunter zur Donau, um diesem Strom zu folgen.
Es wird „östlich“: Von Budapest bis zum Eisernen Tor
Kaiserliche Städte auf der Etappe Wien – Budapest
Die Donauradtour von Stocking im Bayerischen Wald bis Ungarns Hauptstadt Budapest.
Auf perfekten, ebenen Wegen von zu Hause bis nach Wien.
Fast drei Monate haben wir uns für die Anreise nach Marokko Zeit gelassen. Die Heimreise soll nun wesentlich schneller, in „nur“ drei Wochen gehen.
Spanien und Portugal: Ergänzende Infos zu unseren Berichten und den üblichen Reiseführern.
Weihnachtsstimmung in Südspanien
Wir sind zurück in Spanien. Über das vorweihnachtliche Sevilla fahren wir nach Torremolinos, wo wir unser Wohnmobil für die Weihnachtspause abstellen.
Meist entlang der Küste durchqueren wir Portugal von Nord nach Süd und dann von West nach Ost und besuchen dabei die Städte Porto und Lissabon.
In Portugal trifft der Atlantik auf schroffe Felsformationen und weite Sandstrände, das Hinterland ist grün. Die Städte Porto und Lissabon bilden hierzu einen schönen Gegensatz.
Wir reisen über Frankreich in Richtung Pyrenäen, überqueren die Grenze zu Spanien und fahren entlang der Atlantikküste nach Galicien.
Wir verlassen Frankreich und fahren durch den Tunel de Viella auf die südliche Seite der Pyrenäen, nach Spanien. Entlang der Atlantikküste geht es weiter Richtung Portugal.
Ein euphorisches Gefühl an diesem leuchtenden Herbsttag: Gerade sind wir zu unserer Winterreise in den Süden aufgebrochen.
Wir brechen auf, um mit dem Wohnmobil in Spanien, Portugal und Marokko zu überwintern.
Der Countdown läuft. Die letzten Monate vor der Weltreise. Kurz bevor es los geht kommt alles ganz anders.
Nach dem Ende der Panamericana-Tour war es beschlossene Sache: Noch ein paar Jahre sparen, das Leben umorganisieren und dann weiter auf Weltreise gehen.